Therapie bei Gesichtsfeldausfällen nach Schlaganfall: Was Sie wissen müssen

May 21, 2025Von SLQ Consultants GmbH

SC

Einführung in Gesichtsfeldausfälle nach Schlaganfall

Ein Schlaganfall kann eine Vielzahl von körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen verursachen. Eine häufige, aber oft übersehene Folge ist der Gesichtsfeldausfall. Dies bedeutet, dass ein Teil des Sehfelds verloren geht, was das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Therapieoptionen und was Sie wissen müssen, um damit umzugehen.

stroke recovery

Ursachen und Symptome von Gesichtsfeldausfällen

Ein Gesichtsfeldausfall tritt auf, wenn Teile des Gehirns, die für die Verarbeitung visueller Informationen zuständig sind, durch den Schlaganfall beschädigt werden. Die Betroffenen bemerken oft blinde Flecken oder einen Verlust des peripheren Sehens. Zu den häufigen Symptomen gehören Schwierigkeiten beim Lesen, Probleme beim Erkennen von Hindernissen und ein unsicheres Gefühl beim Gehen.

Arten von Gesichtsfeldausfällen

Es gibt verschiedene Arten von Gesichtsfeldausfällen, darunter:

  • Hemianopsie: Verlust der Hälfte des Gesichtsfeldes.
  • Quadrantenanopsie: Verlust eines Viertels des Gesichtsfeldes.
  • Skotome: Kleinere blinde Flecken im Sehfeld.
visual impairment

Diagnosemethoden

Die Diagnose eines Gesichtsfeldausfalls erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt oder Neurologen. Eine umfassende Augenuntersuchung, einschließlich Perimetrie-Tests, kann helfen, das Ausmaß des Gesichtsfeldverlustes zu bestimmen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um geeignete Rehabilitationsmaßnahmen einzuleiten.

Therapieansätze zur Verbesserung des Sehvermögens

Es gibt verschiedene Therapieansätze, die helfen können, das Gesichtsfeld zu verbessern oder anzupassen:

  1. Optische Hilfsmittel: Spezielle Brillen oder Prismen können helfen, das verbleibende Sehvermögen besser zu nutzen.
  2. Visuelle Rehabilitation: Übungen zur Verbesserung der Sehkraft und zur Anpassung an den Verlust.
  3. Computergestützte Programme: Softwareprogramme können helfen, das Gehirn zu trainieren und die visuelle Verarbeitung zu verbessern.
therapy session

Leben mit einem Gesichtsfeldausfall

Das Leben mit einem Gesichtsfeldausfall erfordert Anpassung und Geduld. Es ist wichtig, sich der Einschränkungen bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit im Alltag zu gewährleisten. Hierzu gehört das Entfernen von Stolperfallen im Haus und das Nutzen von Hilfsmitteln wie Gehstöcken bei Bedarf.

Anpassungen im Alltag

Einige praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags sind:

  • Einsatz von Markierungen und Kontrasten im Haushalt, um Gegenstände besser sichtbar zu machen.
  • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrdienste, um die Mobilität aufrechtzuerhalten.
  • Regelmäßiges Training mit einem Therapeuten zur Verbesserung der räumlichen Orientierung.

Unterstützung und Ressourcen

Der Umgang mit einem Gesichtsfeldausfall kann herausfordernd sein, aber es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsangebote. Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Tipps mit anderen Betroffenen. Zudem können spezialisierte Therapeuten und Organisationen wertvolle Unterstützung bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Therapie entscheidend sind, um die Lebensqualität von Menschen mit Gesichtsfeldausfällen nach einem Schlaganfall zu verbessern. Mit der richtigen Unterstützung können Betroffene lernen, ihre Herausforderungen zu meistern und ihren Alltag besser zu bewältigen.