VISIOcoach Demo

Wie alles begann: Stark vereinfachte Demonstration der Sakkaden-Exploration

Seit über zehn Jahren arbeiten wir gemeinsam mit der Universitäts-Augenklinik Tübingen daran, ein wissenschaftlich fundiertes Training für das Sehen alltagstauglich zu machen. Ziel war es von Anfang an, das sogenannte Sakkadentraining – ein Verfahren zur gezielten Aktivierung von Augenbewegungen – als einfach zugängliche digitale Lösung anzubieten.

So entstand VISIOcoach: eine medizinische Trainingssoftware zur Verbesserung der visuellen Orientierung bei homonymen Gesichtsfeldausfällen oder bei Tunnelblick (z. B. bei Retinitis Pigmentosa).

Nun bietet der VISIOcoach ein vollumfängliches, adaptives Trainingsprogramm, das individuell auf den Patienten, dessen Leistungsfähigkeit und spezifische Therapieziele konfiguriert wird, inklusive der Möglichkeit, personalisierte Suchbilder zu verwenden. Prinzipien der Spieltheorie sorgen dafür, dass das Training interessant und Abwechslungsreich bleibt. 

Die kurze Simulation unten gibt Ihnen einen ersten Eindruck, wie visuelles Explorationstraining funktioniert. Sie ist stark vereinfacht, stellt kein medizinisches Training dar und dient nur zur Veranschaulichung.

⚠ Hinweis: Diese Demo ersetzt keine medizinische Anwendung.

Für Fachpublikum
VISIOcoach ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt (SaMD, Klasse I) zur Behandlung von Gesichtsfelddefekten. Die Wirksamkeit wurde in mehreren randomisierten und kontrollierten Studien bei Erwachsenen und Kindern nachgewiesen.

Die Software basiert auf einem evidenzbasierten Rehabilitationsansatz, der auf kompensatorische Strategien setzt: durch gezieltes Training von Augenbewegungen (Sakkaden) wird die visuelle Exploration verbessert. Ziel ist nicht eine Restitution des Gesichtsfeldes, sondern eine effektive funktionelle Kompensation zur Verbesserung der Alltagsmobilität, Raumorientierung und Lebensqualität.

VISIOcoach steht in Varianten für Retinitis Pigmentosa, Hemianopsie bei Erwachsenen und Kindern sowie als professionelle Version für Therapeut:innen zur Verfügung. 
Das Training kann vollständig im häuslichen Umfeld erfolgen – standardisiert, niedrigschwellig und ohne zusätzliche technische Vorkenntnisse.