VISIOcoach auf Rezept

Jun 08, 2025Von MedDev News

MN

VISIOcoach auf Rezept – Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

VISIOcoach ist ein digitales Trainingsprogramm zur Rehabilitation / Kompensation von Gesichtsfeldverlusten. Es wird vor allem bei homonymer Hemianopsie nach Schlaganfall, bei Retinitis Pigmentosa und bei bestimmten Folgeerscheinungen von Glaukom eingesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Orientierung im Alltag durch ein strukturiertes Blickbewegungstraining (Sakkadentraining).

Erstattungsfähigkeit

VISIOcoach ist als Medizinprodukt im Hilfsmittelverzeichnis (HMV) gelistet. Bei klarer medizinischer Indikation und entsprechender Diagnose übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten im Rahmen der Hilfsmittelversorgung. 

Wer kann VISIOcoach verordnen?

Ein Rezept für VISIOcoach kann durch verschiedene Fachärzte ausgestellt werden:

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Augenheilkunde
  • Neurologinnen und Neurologen
  • Fachärztinnen und Fachärzte für physikalische und rehabilitative Medizin

In begründeten Fällen kann auch die Hausärztin bzw. der Hausarzt die Verordnung übernehmen, insbesondere wenn die Diagnose bereits vorliegt und eine fachärztliche Betreuung dokumentiert ist.

Ablauf

  1. Diagnose: Voraussetzung ist ein ärztlich bestätigter Gesichtsfeldausfall, z. B. homonyme Hemianopsie oder eine andere entsprechende Sehstörung.
  2. Verordnung: Die Ärztin oder der Arzt stellt ein Rezept aus (in der Regel auf einem Hilfsmittelrezept – Muster 16 - siehe Beispielbild unten).
  3. Einreichung: Das Rezept kann entweder direkt an den Leistungserbringer oder an die Krankenkasse geschickt werden. Die Abwicklung erfolgt je nach Kasse unterschiedlich.
  4. Anwendung: Nach Genehmigung erfolgt die Auslieferung des Programms an die Patientin oder den Patienten zur Nutzung im häuslichen Umfeld.

Ziel der Anwendung

VISIOcoach ist sowohl Hilfsmittel im engeren Sinne, eine Methode zur funktionellen Kompensation undsowohl im Hilfsmittelverzeichnis als auch auf Rehadat gelistet: Durch regelmäßiges Übung (Erhaltungstraining) wird der Blick in das betroffene Gesichtsfeld gezielt trainiert. Klinische Studien belegen, dass Patientinnen und Patienten dadurch im Alltag besser zurechtkommen, zum Beispiel beim Gehen, Lesen oder im Umgang mit Hindernissen und wieder Freude an aktiver Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben.

Sie interessieren sich für VISIOcoach? Nutzen Sie bitte das ANFRAGEFORMULAR hier.

Das Rezept: Der erste Schritt zur "Reha daheim"

Ist die Diagnose gestellt, kann die Reha beginnen. Der Leistungserbringer versorgt entsprechend der ärztlichen Verordnung. Deshalb ist das korrekt ausgestellte Rezept Basis und Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Reha mit digitalen, medizinischen Hilfsmitteln (medizinische Trainingssoftware) von Odilia Vision GmbH:

Hilfsmittel werden auf Muster 16 (rosa Kassenrezept, siehe Beispielbild unten) rezeptiert. Die Abgabe von Hilfsmitteln bedarf grundsätzlich der Genehmigung durch die Krankenkasse, soweit deren Bestimmungen nichts anderes vorsehen.

Die Kosten für eine Hilfsmittelversorgung belasten nicht das Budget des Arztes.
Auf der Verordnung sind unter anderem die Diagnose, Indikation, Material und so weiter anzugeben.

  • Eine Hilfsmittelverordnung ist 28 Kalendertage gültig.
  • Im Rahmen des Entlassmanagements ist eine Hilfsmittelverordnung sieben Kalendertage gültig.

Sie interessieren sich für VISIOcoach? Nutzen Sie bitte das ANFRAGEFORMULAR hier.

VISIOcoach ist auch auf Rezept erhältlich. Der Arzt nutzt dazu ein Rezept oder füllt eine Hilfsmittelverordnung aus. Auf dem Bild ist ein beispielhaftes Muster abgebildet.
VISIOcoach auf Rezept, beispielhafte Musterverordnung: Die Kosten für eine Hilfsmittelversorgung belasten nicht das Budget des Arztes.