Visuelles Training bei Sehstörungen: Effektive Übungen für Zuhause
SC
Sehstörungen können verschiedene Formen annehmen, von verschwommenem Sehen bis hin zu ernsthafteren Problemen wie Doppelsehen oder einem eingeschränkten Sichtfeld. Ein visuelles Training kann eine effektive Möglichkeit sein, um die Sehkraft zu verbessern und die Augenmuskulatur zu stärken. In diesem Beitrag stellen wir einige Übungen vor, die Sie bequem von zu Hause aus durchführen können.
Warum visuelles Training wichtig ist
Visuelles Training zielt darauf ab, die Koordination und Funktionalität der Augen zu verbessern. Es kann dabei helfen, die Augenmuskeln zu stärken, die Fokussierfähigkeit zu verbessern und die visuelle Wahrnehmung insgesamt zu steigern. Für Menschen mit Sehstörungen kann dies eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Behandlung sein.

Augenmuskelübungen
Eine der häufigsten Übungen zur Verbesserung der Augenmuskulatur ist das "Augenrollen". Hierbei rollen Sie Ihre Augen langsam im Uhrzeigersinn und anschließend gegen den Uhrzeigersinn. Diese Übung hilft, die Muskeln rund um die Augen zu entspannen und zu stärken.
Eine weitere effektive Übung ist das Fokussieren. Wählen Sie hierfür einen Punkt in der Ferne und fokussieren Sie Ihre Augen darauf. Wechseln Sie dann zu einem nahen Objekt. Diese Übung fördert die Anpassungsfähigkeit der Augen beim Wechsel zwischen verschiedenen Entfernungen.
Übungen zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung
Um die visuelle Wahrnehmung zu trainieren, können Sie mit verschiedenen visuellen Aufgaben arbeiten. Eine einfache Übung ist das "Buchstabensuchen". Nehmen Sie sich einen Text vor und suchen Sie darin gezielt nach bestimmten Buchstaben oder Wörtern. Dies schärft die Aufmerksamkeit und fördert das Erkennen von Details.

Ein weiteres nützliches Werkzeug ist das Arbeiten mit Puzzles oder Suchbildern. Diese fördern das Erkennen von Mustern und Details, was besonders hilfreich sein kann, wenn das periphere Sehen eingeschränkt ist.
Entspannungsübungen für die Augen
Entspannung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des visuellen Trainings. Eine beliebte Methode ist das "Palming". Reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie zu erwärmen, und legen Sie sie dann sanft über Ihre geschlossenen Augen. Diese Wärme hilft, die Augenmuskeln zu entspannen und Stress abzubauen.

Auch regelmäßige Pausen vom Bildschirm sind entscheidend. Die 20-20-20-Regel besagt, dass Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen sollten. Dies gibt Ihren Augen eine wohlverdiente Pause und reduziert die digitale Augenbelastung.
Fazit
Regelmäßiges visuelles Training kann einen bedeutenden Unterschied für Menschen mit Sehstörungen machen. Es hilft nicht nur, die körperliche Funktionalität der Augen zu verbessern, sondern auch die visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu schärfen. Kombinieren Sie diese Übungen mit einer gesunden Augenpflege, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.